Glossary

Glossary (German / English)

German term and definition, followed by its refined professional English equivalent.

Abschiebung
Zwangsweise Rückführung einer Person in ihr Herkunftsland oder in einen sicheren Drittstaat.

Deportation – the forced removal of a person to their country of origin or to a safe third country.

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Dokument, das grundlegende Menschenrechte definiert und 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde.

Universal Declaration of Human Rights – document defining fundamental human rights, adopted by the United Nations in 1948.

Arbeitsverbot
Ein Verbot, das für Personen ohne Aufenthaltstitel gilt, das ihnen untersagt zu arbeiten oder eine Ausbildung zu machen.

Employment ban – a prohibition on employment or vocational training for persons who do not hold a residence title.

Aufenthaltserlaubnis
Befristeter Aufenthaltstitel, der einer Person für bestimmte Zwecke erteilt wird, z. B. Arbeit oder Studium.

Temporary residence permit – time-limited residence title granted for specific purposes such as employment or study.

Aufenthaltsgestattung
Status, den Asylsuchende während des Asylverfahrens in Deutschland haben. Es handelt sich nicht um einen Aufenthaltstitel.

Temporary permission to remain (Aufenthaltsgestattung) – status held by asylum seekers while their application is pending; it is not a residence title.

Aufenthaltstitel
Oberbegriff für alle Dokumente, die einen legalen Aufenthalt in Deutschland für Bürger aus Drittstaaten erlauben.

Residence title – umbrella term for all documents that authorise third-country nationals to reside legally in Germany.

AufenthG (Aufenthaltsgesetz)
Regelt die Ein- und Ausreise und den Aufenthalt von Personen aus Drittstaaten in Deutschland.

Residence Act (AufenthG) – governs entry, exit and residence of third-country nationals in Germany.

Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Seit 1993 festgelegtes Gesetz, das die Höhe und Form der Leistungen für Asylbewerber und geduldete Personen regelt.

Asylum Seekers’ Benefits Act (AsylbLG) – law in force since 1993 determining the type and amount of state benefits for asylum seekers and persons with Duldung.

Asylrecht
Das Grundrecht auf Asyl wurde 1949 in das deutsche Grundgesetz aufgenommen und seitdem mehrfach angepasst.

Right of asylum – fundamental right incorporated into the German Basic Law in 1949 and subsequently amended.

AsylVfG (Asylverfahrensgesetz)
Regelt das Asylverfahren in Deutschland und konkretisiert das Asylrecht nach dem Grundgesetz.

Asylum Procedure Act (AsylVfG) – sets out the asylum procedure in Germany and elaborates on the constitutional right of asylum.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Hauptsitz in Nürnberg, bearbeitet Asylanträge und verfügt über Außenstellen in jedem Bundesland.

Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) – headquartered in Nuremberg; processes asylum applications and maintains branch offices in every federal state.

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
Das höchste Gericht in Deutschland, das die Verfassungstreue von Gesetzen überprüft. Seine Entscheidungen sind bindend.

Federal Constitutional Court (BVerfG) – Germany’s highest court for constitutional matters; its rulings are binding.

Duldung
Vorübergehende Aussetzung der Abschiebung für Personen, die Deutschland eigentlich verlassen müssen.

Temporary suspension of deportation (Duldung) – tolerated stay granted to persons who are obliged to leave Germany.

Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU
Unbefristete Aufenthaltserlaubnis für Personen, die seit mindestens fünf Jahren in der EU leben.

EU long-term residence permit – permanent residence authorisation for persons who have legally resided in the EU for at least five years.

Europäischer Gerichtshof (EuGH)
Gerichtshof der Europäischen Union, entscheidet über Rechtsstreitigkeiten zwischen EU-Ländern und -Organen.

Court of Justice of the European Union (CJEU) – adjudicates legal disputes between EU member states and EU institutions.

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
Sitz in Straßburg, zuständig für Menschenrechtsverletzungen in 47 Europaratsmitgliedstaaten.

European Court of Human Rights (ECtHR) – based in Strasbourg; hears cases concerning human-rights violations committed by the 47 Council of Europe member states.

Europarat
Unabhängig von der EU, engagiert für Menschenrechte und europäische Interessen.

Council of Europe – organisation independent of the EU, devoted to the protection of human rights and European cooperation.

Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)
1951 von den Vereinten Nationen verabschiedet, definiert sie den rechtlichen Status von Flüchtlingen.

Convention relating to the Status of Refugees (1951 Refugee Convention) – UN treaty adopted in 1951 that defines the legal status of refugees.

Niederlassungserlaubnis
Unbefristeter Aufenthaltstitel, der den dauerhaften Aufenthalt in Deutschland erlaubt.

Settlement permit (Niederlassungserlaubnis) – unlimited residence title allowing permanent stay in Germany.

Passersatzpapiere
Dokumente, die einen regulären Reisepass ersetzen, z. B. Duldungen und Fremdenpässe. Sie werden oft für die Familienzusammenführung genutzt.

Passport substitute documents – documents that replace a regular passport, such as Duldung papers or alien passports; frequently used for family reunification.

Staatsanwaltschaft
Behörde, die für die Strafverfolgung und -vollstreckung zuständig ist.

Public prosecutor’s office – authority responsible for criminal prosecution and enforcement of court sentences.

Unanfechtbare Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft
Die Anerkennung einer Person als Flüchtling, was zur Erteilung eines Aufenthaltstitels führt.

Final (non-appealable) recognition of refugee status – definitive recognition of a person as a refugee, resulting in the issuance of a residence title.

Verwaltungsgericht
Ein Gericht, das sich mit Verwaltungsrecht befasst und Konflikte zwischen Staat und Bürgern klärt.

Administrative court – court specialising in administrative law, resolving disputes between the state and private individuals.