Apostille

Apostille

Präzision im internationalen Rechtsverkehr

Wer Dokumente im Ausland nutzen möchte – sei es eine Geburtsurkunde für eine Eheschließung, ein Diplom für ein Studium oder ein Handelsregisterauszug für geschäftliche Zwecke, benötigt oft eine Apostille. Diese vereinfachte Form der Beglaubigung wurde mit dem Haager Übereinkommen von 1961 eingeführt und bestätigt die Echtheit einer öffentlichen Urkunde. Damit ersetzt sie die aufwändige diplomatische Legalisation und sorgt dafür, dass Dokumente in zahlreichen Staaten anerkannt werden.

Doch während die Apostille formal standardisiert ist, birgt ihre Übersetzung viele Herausforderungen. Die Formulierungen enthalten juristische Fachbegriffe, seltene Wendungen und amtliche Abkürzungen, die in anderen Rechtssystemen keine direkte Entsprechung haben. Eine unpräzise Übersetzung kann dazu führen, dass Behörden ein Dokument zurückweisen – mit zeitlichen und finanziellen Folgen.

Besonders komplex ist die Übersetzung einer Apostille ins Englische, Deutsche oder Russische. Obwohl Englisch im internationalen Rechtsverkehr weit verbreitet ist, unterscheiden sich britisches, US-amerikanisches und internationales Recht erheblich. Auch deutsche und russische Behörden arbeiten mit eigenen juristischen Begriffen und Verwaltungsstrukturen. Ein Ausdruck, der in Deutschland klar ist, kann in Russland oder im englischsprachigen Raum zu Missverständnissen führen. Deshalb ist Fachwissen über die jeweiligen Rechtssysteme genauso wichtig wie sprachliche Genauigkeit.

Nachtigal Services unterstützt Mandanten seit vielen Jahren mit präzisen und beglaubigten Übersetzungen von Apostillen und den dazugehörigen Urkunden. Als Spezialist für EN–DE–RU liefern wir sprachlich und rechtlich einwandfreie Übersetzungen – für Behörden, Kanzleien, Unternehmen und Privatpersonen.